Angebote in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Heinrich-Heine-Gesamtschule

Willkommen – dein Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife

Der Schritt in die Oberstufe ist für viele ein Neuanfang – und genau dabei möchten wir euch bestmöglich unterstützen. In unserer gymnasialen Oberstufe treffen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Schulen aufeinander. Uns ist wichtig, dass ihr schnell in einer stabilen Gemeinschaft ankommt, euch gut aufgehoben fühlt und Schritt für Schritt Sicherheit im Lernen gewinnt.

Gemeinsam starten – die Einführungsphase (EF)

Im 11. Jahrgang, der Einführungsphase (EF), legen wir besonderen Wert darauf, Grundlagen zu festigen und Unterschiede in den Vorkenntnissen auszugleichen. Dabei findet der Unterricht noch in weiten Teilen im Klassenverband statt und ihr werdet in allen Belangen von Anfang an von zwei Beratungslehrkräften unterstützt.

Vertiefen und durchstarten – die Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

An die EF schließt sich die Qualifikationsphase an, die sich in zwei Jahrgänge gliedert: Q1 und Q2. Hier vertieft ihr euer Wissen, arbeitet in Leistungskursen gezielt an euren Stärken und sammelt die Punkte, die später in das Abitur einfließen. In dieser Zeit erwarten euch besondere Erfahrungen, z.B. ein Praktikum in einem Betrieb und an einer Universität, Projektwochen, Fahrten zu Gedenkstätten und schließlich die große Studienfahrt.

Unser Fächerangebot – breit und vielseitig

In der Oberstufe erwartet euch ein breites Fächerangebot, das in drei Aufgabenfelder gegliedert ist. Im sprachlich-literarischen Bereich findet ihr Deutsch, Englisch, Italienisch, Latein, Kunst und Musik. Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld könnt ihr Geschichte, Sozialwissenschaften oder Philosophie belegen. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich bietet Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Hinzu kommen Religionslehre und Sport, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind.

Besonders ist unser Fremdsprachenangebot: Wer in der Sekundarstufe I noch keine zweite Fremdsprache gelernt hat, belegt in der EF Italienisch als neu einsetzende Sprache. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, in Kooperation mit anderen Schulen Sprachen wie Türkisch, Russisch, Japanisch oder Alt-Griechisch zu erlernen.

In der Qualifikationsphase müsst ihr aus einem festen Angebot zwei Leistungskursen wählen, in denen eure besonderen Stärken liegen. Hier bieten wir die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Kunst und Geschichte als Leistungskurse an.

Ergänzt wird der Unterricht durch Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik, die euch helfen, Lücken zu schließen oder euch gezielt auf das Abitur vorzubereiten, sowie durch kreative und praxisnahe Projektkurse.

Berufs- und Studienorientierung – frühzeitig und praxisnah

Wir möchten, dass ihr nach der Oberstufe nicht nur bestens ausgebildet, sondern auch gut vorbereitet auf euren nächsten Lebensabschnitt seid. Deshalb beginnt die Berufs- und Studienorientierung bei uns früh: Schon in der EF erhaltet ihr Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. In der Q1 absolviert ihr ein zweiwöchiges Praktikum – sowohl in einem Betrieb als auch an einer Universität – um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Darüber hinaus besuchen wir Berufs- und Studienmessen, kooperieren mit Hochschulen und Unternehmen und bieten individuelle Beratungsgespräche durch die Agentur für Arbeit an. So könnt ihr eure Ziele klarer sehen und gezielt darauf hinarbeiten.

Mehr als Unterricht – gemeinsam Lernen und Leben

Was uns ausmacht, ist nicht nur unser inhaltliches Angebot, sondern auch unser Miteinander. Die Oberstufe an der Heinrich-Heine-Gesamtschule lebt von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die euch persönlich beraten, von einer Schulsozialarbeit, die auch bei privaten Sorgen unterstützt, und von einem offenen, respektvollen Schulklima.

Ihr könnt euch in der EF als „Ehrenmenschen“ engagieren und Schule und Gesellschaft in einer Projektwoche zum Thema „Wir tragen Verantwortung“ mitgestalten.

Unsere gut ausgestattete Schulbibliothek dient als Lern- und Rückzugsort, und wir pflegen enge Kooperationen mit außerschulischen Lernorten wie Museen, Theatern oder Hochschulen.

Wer Lust hat, den Dingen auf den Grund zu gehen, gerne diskutiert, kreativ denkt und bereit ist, neue Wege zu gehen, findet bei uns den richtigen Platz. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam euren Weg durch die Oberstufe zu gestalten.

Hier findet ihr allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe ab dem Schuljahr 2025/26 (externer Link):

Nach oben